Steuerung und Monitoring von Veränderungsprozessen
Komplexe Systeme zeigen unvorhersagbare oder chaotische Veränderungskaskaden. Dieses Phänomen betrifft Organisationen jeder Größe aber auch persönliche Entwicklungsprozesse. Überraschende, sprunghafte und turbulente Entwicklungen erscheinen auf den ersten Blick kaum beherrschbar! Ihre Funktionsweise zu verstehen ist daher eine zentrale Kompetenz für die Gestaltung von Veränderungsprozessen!
Die gute Nachricht: komplexe Systeme lassen sich verstehen! Die Systemwissenschaften liefern sowohl geeignete Verständnisgrundlagen als auch wirksame Methoden, um die Eigendynamik von Selbstorganisation zu evaluieren und zu beeinflussen.
Mit dem Synergetischen Prozessmanagement haben wir eine Methode für die Gestaltung von Prozessen in komplexen Zusammenhängen entwickelt, mit dem Synergetischen Navigationssystem (SNS) stellen wir eine webbasierte Technologie zur Verfügung, um Veränderungsprozesse jeder Art abzubilden. Unsere Tools zur Prozessevaluierung ermöglichen die Integration von Datenerfassung, Datenanalyse und Visualisierung. SNS und Synergetisches Prozessmanagement liefern gemeinsam die valide Basis für Entscheidungen, sowohl für kooperative Steuerung als auch für die Evaluierung.
In diesem Lehrgang entwickeln Sie ein tieferes Verständnis komplexer Systeme und nichtlinearer Veränderungsprozesse, sowie das notwendige Wissen zu Ihrer Erfassung und Auswertung. Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse für die Arbeit mit dem SNS im Psychotherapiemonitoring. Nach erfolgreicher Teilnahme und dem Verfassen einer projektbezogenen Abschlussarbeit erhalten TeilnehmerInnen ein Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist die Übertragung von Forschungsergebnissen aus der Psychotherapieforschung in die Bereiche Beratung/Coaching sowie in Team- und Organisationsentwicklung.
zur Informationsseite: Lehrgang-Beschreibung, Curriculum
Lehrgang 2022: Download Curriculum, Online-Anmeldung

Jedes der 5 Module ist mit 16 Fortbildungspunkten für das Fach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Diplom-Fortbildungsprogramm der ÖÄK, auch für Ärzte aus Deutschland) anrechenbar. Die PTK (Psychotherapeutenkammer Bayern) erkennt pro Modul 22 Fortbildungspunkte an.
ACHTUNG! Der Lehrgang 2022 wir voraussichtlich an 3 verschiedenen Orten stattfinden. Die genaue Reihenfolge erfolgt alsbald: PMU Salzburg, Strubergasse 18 (2 Termine), PMU Nürnberg (2 Termine), Seebruck am Chiemsee (1 Termin)
Termine Lehrgang 2021 | Lehrgang 2022 |
Do/Fr. 25./26. März 2021, ONLINE/ZOOM-Konferenz | 17. bis 18. März. 2022 |
Do./Fr. 22./23. April 2021, ONLINE/ZOOM-Konferenz | 28. bis 29. April. 2022 |
Do./Fr. 17./18. Juni 2021 Klinik ChiemseeWinkel, Seebruck am Chiemsee, Römerstraße 17 | 12. bis 13. Mai 2022 |
Do./Fr. 23./24. September 2021, Klinik ChiemseeWinkel, Seebruck am Chiemsee, Römerstraße 17 | 7. bis 8. Juli 2022 |
Do./Fr, 21./22. Okotber 2021, Klinik ChiemseeWinkel, Seebruck am Chiemsee, Römerstraße 17 | 22. bis 23. September |